
SCHULUNG MENSCHENRECHTE FÜR DEN EINKAUF
GRUNDLAGENSCHULUNG FÜR EINKÄUFER*INNEN
Durch diese Online-Schulung entwickeln Einkäufer*innen ein besseres Bewusstsein für die Punkte im Verhaltenskodex und welche Erwartungen an die Lieferanten gestellt werden.
Sie erhalten das notwendige Grundlagenwissen, um die Erwartungen an die Lieferanten zu kommunizieren, Situationen besser einzustufen sowie Punkte vor Ort bei den Lieferanten zu prüfen.
Punkte aus dem LKSG sinnvoll umsetzen
Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) verpflichtet Unternehmen unter Artikel 6, Schulungen durchzuführen. Wir sind der Meinung, dass nicht alle Mitarbeitende geschult werden müssen. Der Einkauf ist jedoch eine sehr wichtige Abteilung, bei der eine Schulung eine große Wirkung entfaltet.
Teilnehmende erhalten nach Abschluss der Trainingsmodule eine Teilnahmebestätigung, die sie der jährlichen Berichterstattung für das deutsche Lieferkettengesetz beifügen können.
Vorteile der Schulung
​
- Einkäufer*innen verstehen die internationalen Anforderungen, die den Punkten im Verhaltenskodex zu Grunde legen und können diese besser an die Lieferanten kommunizieren.
​
​
- Einkäufer*innen haben ein Verständnis dafür, welche Situationen konform mit dem Verhaltenskodex sind und welche nicht
​
​
- Einkäufer*innen erhalten das notwendige Grundlagenwissen, um Arbeitsstandards vor Ort bei den Lieferanten zu prüfen
Merkmale des Schulung
Flexibile Bearbeitung der Online-Module
Begleitung durch Fachperson
Erhältlich in mehreren Sprachen
Ablauf der Schulung
Das Training besteht aus 3 Live-Workshops sowie 5 Online-Modulen, die auf der ETIKA Lernplattform in eigenem Tempo absolviert werden können. Ein praktisches Workshop wird zur Verfügung gestellt, mit welchem die Teilnehmenden arbeiten können.
3 Live-Workshops
5 Online-Module auf Lernplattform
Praktisches Arbeitsbuch
Kosten: 420 EUR (netto) pro Person
Inhalte der Schulung
Die Online-Module behandeln folgende internationale Kernprinzipien:
​
-
Keine Kinderarbeit und Zwangsarbeit
-
Faire Löhne und menschenwürdige Arbeitszeiten
-
Gleichbehandlung & Nicht-Diskriminierung
-
Vereinigungsfreiheit und Recht auf Kollektivverhandlungen
-
Gesundheit und Arbeitssicherheit (in Bearbeitung)
In der Schulung schaffen wir Bewusstsein für die Bedeutung der Prinzipien, wie erklären die international anerkannten Anforderungen zu den Prinzipien und geben Beispiele wie Lieferant*innen diese umsetzen können.

WIE DIESES TRAINING ENTSTAND
Ich arbeite seit 10 Jahren an der Verbesserung von Arbeitsstandards und habe über 150 Workshops geleitet. Dabei ist mir aufgefallen, dass Einkäufer*innen regelmäßig Verhaltenskodexe an ihre Zulieferer*innen verschicken, ohne wirklich viel über den Inhalt zu wissen.
Im Grunde wird ein Dokument verschickt, das niemand wirklich liest.
Die Einkäufer*innen sind nicht immer ausreichend geschult, um den Lieferanten Prinzipien wie Kinder- oder Zwangsarbeit zu vermitteln, und sie sind oft noch nicht in der Lage, Arbeitsrechte oder Menschenrechtsverletzungen vertrauensvoll anzusprechen.
Diese Beobachtung sowie der rechtliche Kontext rund um Menschenrechte in Deutschland und in der EU haben zur Entwicklung dieses Trainings geführt.
Ich bin überzeugt, dass wir durch ein bewussteres und besser ausgestattetes Einkaufsteam wirkungsvolle Verbesserungen erreichen können.
Ich freue mich darauf, mehr befähigte und selbständige Einkaufsteams zu sehen, und bin überzeugt, dass sich dies positiv auf die Arbeitsbedingungen und die Einhaltung der Menschenrechte auf der Ebene der Zulieferer*innen auswirken wird.
